Wenn die Könige bauen, haben die Kärrner zu tun

Wenn die Könige bauen, haben die Kärrner zu tun
Wenn die Könige bauen, haben die Kärrner zu tun
 
In den im »Musenalmanach für das Jahr 1797« abgedruckten »Xenien« schreibt Schiller über den Philosophen Immanuel Kant: »Wie doch ein einziger Reicher so viele Bettler in Nahrung/Setzt! Wenn die Könige baun, haben die Kärrner zu tun« (betitelt: »Kant und seine Ausleger«). Der Schlussvers des Epigramms wird heute gelegentlich zitiert, wenn man darauf hinweisen will, dass bei Plänen und Entscheidungen von einflussreichen Persönlichkeiten häufig anderen die arbeitsreiche und mühevolle Ausführung überlassen bleibt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kärrnerarbeit — Der Begriff Kärrnerarbeit (Kärrner=Wagenzieher, von Karren) steht für harte körperliche Arbeit. Ursprünglich war dies Arbeit, die von einem Karrenführer, einem Kärrner , ausgeführt wurde. Der Begriff wurde auf anstrengende, zähe körperliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”