- Wenn die Könige bauen, haben die Kärrner zu tun
- Wenn die Könige bauen, haben die Kärrner zu tunIn den im »Musenalmanach für das Jahr 1797« abgedruckten »Xenien« schreibt Schiller über den Philosophen Immanuel Kant: »Wie doch ein einziger Reicher so viele Bettler in Nahrung/Setzt! Wenn die Könige baun, haben die Kärrner zu tun« (betitelt: »Kant und seine Ausleger«). Der Schlussvers des Epigramms wird heute gelegentlich zitiert, wenn man darauf hinweisen will, dass bei Plänen und Entscheidungen von einflussreichen Persönlichkeiten häufig anderen die arbeitsreiche und mühevolle Ausführung überlassen bleibt.
Universal-Lexikon. 2012.